Erfahren Sie, wie unsere Stadt gemeinschaftlich die nachhaltige Dämmung verbessert und somit Klimaneutralität bis 2030 erreicht – eine Herausforderung, die uns alle angeht.
Die Errichtung energieeffizienter Gebäude und Modernisierung älterer Gebäude mit ökologischer Dämmung zählen zu den wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel.
Eine bessere Dämmung hilft, Heizenergie und somit Treibhausgasemissionen einzusparen. In diesem Praxisbericht zeige ich Ihnen, wie wir in unserer Stadt nachhaltig und kostengünstig dämmen können und warum das kollektive Zusammenarbeiten hier den Schlüssel zum Erfolg darstellt.
Um erfolgreich nachhaltige Dämmprojekte umzusetzen, benötigen wir zunächst ein starkes Netzwerk. Hierzu gehört der Zusammenschluss von Architekten, Handwerkern, Herstellern von ökologischen Baustoffen, Hauseigentümern und Mietern, sowie der Stadtverwaltung. Gemeinsam bilden wir eine Plattform für Wissenstransfer, Austausch über bewährte Praktiken und finanzielle Lösungen.
In unseren Projekten setzen wir auf Materialien wie z.B. Zellulose, Naturfasern, Holzweichfaserplatten oder Hanf. Diese bieten zahlreiche Vorteile im Vergleich zur konventionellen Dämmung: Sie sind ressourcenschonend, wiederverwertbar und fördern nicht nur ein gesundes Raumklima, sondern auch die lokale Wirtschaft durch den Einsatz regionaler Produkte.
Ein Musterprojekt in unserer Stadt ist beispielsweise ein gemeinsames Dämmvorhaben von mehreren Reihenhäusern. Durch die Zusammenarbeit können Einkauf und Verarbeitung der Materialien gemeinsam organisiert werden – was Kosten spart und den sozialen Zusammenhalt stärkt. Darüber hinaus wird hierbei überlegt, lokale Handwerksbetriebe einzubinden, die in der Verarbeitung nachhaltiger Dämmmaterialien geschult sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Finanzierung solcher Vorhaben. Öffentliche Fördermittel, zinsgünstige Darlehen und steuerliche Vorteile bieten Möglichkeiten, um die anfänglichen Investitionen abzufedern. Im Rahmen unserer Plattform klären wir gemeinsam über diese Möglichkeiten auf und unterstützen bei der Beantragung und Umsetzung.
Neben dem praktischen Wert dieser Projekte stärken sie auch das Bewusstsein für Klimaschutz in unserer Stadt. Sie ermutigen andere Bürgerinnen und Bürger, mit eigenen Initiativen aktiv zu werden und zeigen, wie notwendig kollektives Handeln ist, um unsere 2030-Ziele zu erreichen.