Die Transformation in Zahlen.

Diese Seite bietet Dir einen Ausblick, wie der Monitor bald aussehen könnte und welche Zahlen hier aufbereitet werden. Inhalte sind lediglich Beispiele. Hier kannst Du live mitverfolgen, wie die Energiewende voranschreitet und wie WandelStadt davon profitiert!

Überblick

Wir senken Schritt für Schritt und fangen mit den einfachsten, lukrativsten und größten Hebeln an: unserer Energie- & Wärmeversorgung.

Treibhausgasemissionen

Quelle: www.wandel-werkstadt.de

Endenergieverbrauch

Wärme

Wärme macht etwa XX% der Emissionen im Stadtgebiet aus. Daher ist viel zu tun: Ein Umbau von Wärmenetzen, die Sanierung von Gebäuden und Umstellung auf Heizungen die mit erneurbaren Energien betrieben werden.

Die Umstellung auf eine CO₂ neutrale Wärmeversorgung bedarf einer großen gemeinsamen Anstrengung. Gebäude und Infrastruktur werden hierauf vorbereitet.

Ein Arbeiter installiert eine Wärmepumpe.
© Adobe Stock

Heizungen nach Energieträger

Quelle: www.wandel-werkstadt.de

Strom

Ob es um Kühlschränke, Fernseher, Waschmaschinen, Zahnbürsten oder einfach nur das Licht im Wohnzimmer geht - Strom ist für unseren Alltag unerlässlich. Jeder von uns nutzt und benötigt ihn. Auch für den Klimaschutz spielt das Thema Strom eine entscheidende Rolle. Besonders wichtig sind dabei zwei Aspekte: Wie wird der Strom erzeugt und wie können wir unseren Stromverbrauch insgesamt reduzieren? Im Handlungsfeld Strom zeigen wir, welchen Beitrag wir in WandelStadt leisten können und wie auch Sie aktiv werden können.

Produktion erneuerbarer Energie

Quelle: Stadtverwaltung
Handwerker installieren ein Solarpanel auf einem Dach.
© Adobe Stock

Stromspeicher-Leistung

Ein einzelnes Windrad schaut zwischen fließenden Wolken heraus und zeichnet sich in der Abendsonne deutlich ab, der Boden ist von den Wolken verdeckt. Durch die Wolken entsteht eine friedliche, träumerische Atmosphäre.
© Sander Weeteling | Unsplash
Lauftaufnahme eines kleinen Dorfes inmitten von grünen Feldern.
© Luca J | Unsplash

Mobilität

Wir machen es einfacher, sich in unserer Stadt zu bewegen. Die Infrastruktur für klimafreundliche Fortbewegung bekommt dabei eine besondere Aufmerksamkeit. Dennoch behalten wir alle Bedürfnisse im Blick, letztendlich wollen wir alle einfach nur gut vorankommen.

Eine attraktive Rad- und ÖPNV-Infrastruktur belohnt uns alle mit mehr Ruhe & besserer Luftqualität in der Stadt. Nebenbei können wir den PKW und Parkplatz-Bestand behutsam reduzieren.

Die Erfahrung zeigt auch: Wer einmal elektrisch fährt, möchte nicht mehr zurück.

Zugelassene Fahrzeuge

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt
Sicht eines Fahrradfahrers auf sein grünes Leihfahrrad, im Hintergrund mehr Menschen auf grünen Rädern.
© Adobe Stock

Busverkehr

Quelle: Verkehrsgesellschaft
Ein leerer Vierersitz im Zug der Deutschen Bahn mit kleinem Tisch, auf den die Sonne scheint.
© Alexander Bagno | Unsplash

Radverkehr

Anzahl der Radfahrer an unseren Zählstationen sowie Prognose.

Quelle: Stadtverwaltung

Kommune

Die Stadtverwaltung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Hier ein Auszug an Indikatoren, wie dieser Umbau vonstatten geht.

Zwei Menschen sind über einen Bauplan gebeugt.
© ThisisEngineering RAEng | Unsplash

Anzahl Ladepunkte

Quelle: Bundesnetzagentur

Energieverbrauch von Straßenbeleuchtung

Zwei junge Frauen sitzen in der Abendsonne im Stadtpark inmitten von Sommergräsern..
© Steven Lasry | Unsplash